Datenschutz im Internet

Das Thema Datenschutz ist mehr denn je Thema in den aktuellen Medien. Das Erheben, Nutzen und Speichern personenbezogener Daten gewinnt in unserer Gesellschaft, die sich im Übergang von der Industriegesellschaft zur Informations- und Wissensgesellschaft befindet, mehr und mehr an Bedeutung. Sowohl staatliches als auch wirtschaftliches Handeln hat sich durch die erweiterten technischen Möglichkeiten zur massenhaften Verarbeitung von personenbezogenen Daten verändert. Der rasante Fortschritt im Bereich der Informations- und Kommunikationstechnologien seit den siebziger Jahren ermöglicht, die immer größer werdenden Datenbestände automatisiert zu verarbeiten und miteinander zu verknüpfen.

Diese Entwicklung birgt Gefahren für den Datenschutz eines jeden Menschen. Datenschutz generell steht für die Idee, dass jeder Mensch grundsätzlich selbst entscheiden kann, wem wann welche seiner persönlichen Daten zugänglich sein sollen.

Broschüre zum Kurs

Gliederung

1. Einleitung

2. Grundlegendes

3. Grundstein des deutschen Datenschutzes

4. Grundprinzipien deutscher Datenschutzgesetze

5. Rechtliche Grundlagen in Deutschland

5.1 Grenzen des ,,alten“ Datenschutzes
5.2 Ausblick auf den ,,neuen“ Datenschutz

6. Aufsichtsbehörden

6.1. Datenschutzbeauftragter des Bundes
6.1.1 Aufgaben
6.1.2 Struktur
6.2 Datenschutzbeauftragter der Länder
6.2.1 Aufgaben
6.2 Struktur (am Beispiel Sachsen)

7. Datenschutz für Verbraucher

7.1. DDV-Robinsonliste für Verbraucher
7.1.1 Funktionsweise
7.1.2 Alternative A Generelle Ablehnung
7.1.3 Alternaive B Ablehnung bestimmter Angebotsbereiche

8. Datenschutz auf mobilen Endgeräten

8.1. Vor dem Kauf
8.2 Zugangsschutz
8.3 Umgang mit Rufnummern
8.4 Öffentliche Hotspots
8.5 WLAN/Bluetooth
8.6 Ortung
8.7 Apps
8.8 Sicherheit und Sicherheitsupdates
8.9 Verlust des Handys
8.10 Verkauf und Entsorgung

9. Datenschutz im Unternehmen

9.1 Welche Daten müssen im Unternehmen geschützt werden?
9.2 Maßnahmen zum Schutz von Unternehmensdaten
9.3 Wer ist im Unternehmen für die Einhaltung des Datenschutzes zuständig?
9.4 Wer kontrolliert den Datenschutz im Unternehmen?

10. Der Datenschutzbeauftragte

10.1 Wer braucht einen Datenschutzbeauftragten?
10.2 Welche Konsequenzen gibt es, wenn dieser Verpflichtung nicht entsprochen wird?
10.3 Interner oder externer DSB?
10.3.1 Vorteile eines internen Datenschutzbeauftragten
10.3.2 Nachteile eines internen Datenschutzbeauftragten
10.3.3 Vorteile eines externen Datenschutzbeauftragten
10.3.4 Nachteile eines externen Datenschutzbeauftragten
10.4 Woher bezieht man einen externen Datenschutzbeauftragten?
10.5 Welche Voraussetzungen muss ein betrieblicher DSB erfüllen?
10.6 Aufgaben eines Datenschutzbeauftragten
10.7 Privilegien eines DSB
10.8 Wie erfolgt die Bestellung eines DSB?
10.9 Fördermöglichkeiten
10.9.1 Was wird gefördert?
10.9.2 Wer ist antragsberechtigt?
10.9.3 In welcher Höhe wird gefördert?

11. Datenschutzkonzept

12. Datenschutzaudit

12.1 Ziele des Datenschutzaudit

13. DDV Robinsonliste für Unternehmen

14. Arbeitnehmerdatenschutz

14.1 Auf dem Weg zum gläsernen Mitarbeiter – Praxisbeispiel
14.2 Welche Fragen darf ein Arbeitgeber im Bewerbungsgespräch stellen?
14.3 Darf sich der Arbeitgeber im Social Web über mich informieren?
14.4 Ist Mitarbeiterscreening rechtskonform?
14.5 Darf der Arbeitgeber ärztliche Untersuchungen anordnen?
14.6 Ist die Durchführung von Eignungstests zulässig?
14.7 Darf der Arbeitgeber meine Daten zur Korruptionsbekämpfung abgleichen?
14.8 Personalakte
14.9 Darf der Arbeitgeber eine Videoüberwachung installieren?
14.10 Dienstausweise zur Zeiterfassung
14.11 E-Mail, Telefon- und Internetbenutzung

15. Datenschutz im Direktmarketing

15.1 Opt-in
15.1.1 Ausnahme
15.2 Double-Opt-in
15.3 Confirmed Opt-in
15.4 E-Mail-Werbung
15.5 Nutzung von Kundendaten für die E-Mail-Werbung
15.6 Newsletter
15.6.1 Offensichtliche Personalisierung
15.6.2 Verdeckte Personalisierung

16. Datenschutz im Social Web

16.1 Wie kann Datenschutz in Social Networks aussehen?
16.2 Privacy by Design und Privacy by Default
16.2.1 Privacy by Design
16.2.2 Privacy by Default
16.3 Anforderungen an ein datenschutzkonformes Social Network
16.4 Ist deutsches Datenschutzrecht in Facebook überhaupt anwendbar?

17. Das Problem mit dem Facebook Like-Button

17. Was Facebook durch den Like-Button erfährt

18. Social Media im Unternehmen

18.1 Gefahren und Risiken
18.2 Social Media Guidelines
18.3 Sociale Media Monitoring
18.3.1 Problem des Monitorings

19. Datenschutz-Entwicklung der De-Mail

19.1 Was ist die De-Mail?
19.2 Rechtliche Grundlagen

20. Datenschutz auf Webseiten

20.1 Datenschutzerklärung
20.2 Impressumspflicht
20.2.1 Rechtliche Grundlage
20.2.2 Was beinhaltet ein vollständiges Impressum?
20.2.3 Sinn des Impressums
20.2.4 Rechtliche Fragestellungen aus der Praxis

21. Datenaustausch – Cloud Computing

21.1 Grundlagen
21.2 Vorteile und Nutzen
21.3 Anforderungen an Cloud-Infrastrukturen
21.4 Maßnahmen zur sicheren Verwendung
21.5 Gefahren und Risiken

 

[Kursmodule]

Noch Fragen zum Kurs?

Gern beantworten wir Ihre Fragen!

Tragen Sie alle nötigen Daten ein. Wir werden uns umgehend mit Ihnen in Verbindung setzen. (* = Pflichtfelder)

[contact-form-7 id=“451″ title=“Kleines Noch-Fragen-Formular“]